Kohlenhydrate & Zuckerersatz: Worauf Diabetiker achten sollten
- healthy-alternative.de

- 3. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Für Menschen mit Diabetes spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Besonders Kohlenhydrate haben großen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel – und damit auch auf das Wohlbefinden im Alltag. Viele Betroffene fragen sich: Welche Kohlenhydrate sind unbedenklich? Welche Zuckeralternativen eignen sich wirklich?
In diesem Beitrag geben wir euch einen Überblick, damit ihr Süßes weiterhin genießen könnt – ohne Reue und mit einem guten Gefühl.
Kohlenhydrate verstehen
Nicht alle Kohlenhydrate wirken gleich. Es gibt:
Einfache Kohlenhydrate (z. B. Weißbrot, Süßigkeiten, Limonade) → Sie lassen den Blutzucker sehr schnell ansteigen.
Komplexe Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse) → Sie werden langsamer verdaut und sorgen für gleichmäßigere Blutzuckerwerte.
Ein hilfreiches Maß ist der glykämische Index (GI): Lebensmittel mit niedrigem GI (z. B. Hafer, Linsen, Nüsse) wirken sanfter auf den Blutzucker. Wer also zu komplexeren Kohlenhydraten greift, beugt Blutzuckerspitzen vor und bleibt länger satt.
Zuckeralkohole im Vergleich: Xylit, Erythrit und Maltit
Zuckeralkohole wie Xylit, Erythrit und Maltit sind beliebte Zuckeralternativen – besonders für Menschen mit Diabetes. Sie liefern weniger Kalorien als normaler Zucker und lassen den Blutzuckerspiegel nur geringfügig oder gar nicht ansteigen.
Xylit schmeckt ähnlich wie Zucker und beeinflusst den Blutzucker zwar etwas, aber deutlich weniger stark als Haushaltszucker. (GI-Wert 7)
Erythrit ist fast kalorienfrei und hat keinen messbaren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel – daher gilt es als besonders geeignet für Diabetiker. (GI-Wert 0)
Maltit hat eine moderate Süßkraft und wirkt sich stärker auf den Blutzucker aus als Erythrit, aber immer noch weniger als Zucker. (GI-Wert 35) Süßstoffe (Stevia, Sucralose, Aspartam):
sehr süß, keine Kalorien, kein Einfluss auf den Blutzucker.
Ideal für Getränke oder zum Süßen von Speisen.
Wichtig: In größeren Mengen können alle Zuckeralkohole – vor allem Maltit und Xylit – abführend wirken und Blähungen verursachen.
👉 Maltit ist für Diabetiker nur eingeschränkt empfehlenswert, da es im Vergleich zu anderen Zuckeraustauschstoffen den Blutzuckerspiegel merklich anheben kann. Besser geeignet sind Alternativen wie Xylit/Erythrit oder Stevia.
Alltags-Tipps für Diabetiker
Etiketten genau lesen: „Zuckerfrei“ bedeutet nicht automatisch, dass ein Produkt keine Wirkung auf den Blutzucker hat. Bei Zuckeraustauschstoffen ist der Einfluss unterschiedlich. (siehe Zuckeralkohole im Vergleich)
Kombination macht’s: Kohlenhydrate zusammen mit Eiweiß oder gesunden Fetten (z. B. Nüsse, Joghurt) können für stabilere Blutzuckerwerte sorgen.
Bewusste Snacks: Statt zu Schokolade mit Zucker zu greifen, lieber eine Variante mit Erythrit oder Stevia wählen. Auch zuckerfreie Kekse oder Bonbons sind eine gute Alternative – und bei uns im Shop erhältlich. 😊
Mit ein wenig Wissen und der richtigen Auswahl an Lebensmitteln kann man sich auch als Diabetiker süße Genussmomente gönnen. Komplexe Kohlenhydrate und ausgewählte Zuckerersatzstoffe helfen dabei, den Blutzucker im Gleichgewicht zu halten.
👉 In unserem Shop findet ihr eine große Auswahl an zuckerfreien und zuckerreduzierten Produkten – von Schokolade über Kekse bis hin zu Getränken. So könnt ihr euch bewusste Alternativen direkt nach Hause holen.






Kommentare